Tagungsbericht: Der Schmerz in der Begutachtung
Seminar des IVM am 20. März 2025 in Frankfurt Die medizinischen und psychologischen Grundlagen der Entstehung und Chronifizierung von Schmerzen, die Therapie organischer und psychischer Schmerzen sowie die Begutachtung von Menschen[...]
Nur geringer Nutzen von Muskelrelaxantien bei chronischem Schmerz
Der immer restriktivere Einsatz von Analgetika, insbesondere von Opioiden, wegen potenzieller Nebenwirkungen hat zu einer verstärkten Verschreibung von Muskelrelaxantien bei chronischem Schmerz geführt, berichtete Priv-Doz. Dr. Kai[...]
Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen
Über die S3-Leitlinie „Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen“ berichtete Prof. Dr. Christian Maihöfner, Chefarzt der Neurologische Klinik am Klinikum Fürth, auf dem 17. Neurologie-Update-Seminar am 7. u[...]
Strenge Indikationsstellung zur Hüftendoprothese bei jungen Patienten
Keine andere Operation am Bewegungsapparat kann mittel- bis langfristig ähnlich gute Ergebnisse mit einer entsprechenden Patientenzufriedenheit vorweisen wie der endoprothetische Ersatz des Hüftgelenkes, berichtete Prof. Dr. Ralph [...]
Schizophrenie als Folge von Traumata: Möglich, aber selten
Die Frage, ob Schizophrenie-Erkrankungen in der Folge traumatischer Ereignisse auftreten können, erörterte Prof. Dr. Sebastian Walther von der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Würzbur[...]
Post-COVID-Syndrom: Definition von Fatigue
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie und das damit einhergehende Post-COVID-Syndrom hat der Begriff der „Fatigue“ im klinischen Alltag deutlich an Bedeutung gewonnen, erklärte Prof. Dr. Dieter F. Braus, Klinikdirektor der Vitos Klin[...]
Wegfall der Berufsunfähigkeit im Rahmen der Nachprüfung
Der Wegfall der Berufsunfähigkeit (in der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung) im Rahmen einer Nachprüfung setzt voraus, dass sich die Gesundheitsverhältnisse des Versicherungsnehmers nachträglich in einem erheblichen Umfang ge[...]
Spinalkanalstenose und Trauma – versicherungsmedizinische Bewertung
Die HWS-Distorsion, Verletzungen von Bändern, Bandscheiben und Frakturen der Halswirbelkörper spielen bei älteren Personen eine zunehmende Rolle. Wichtige Hinweise für die Begutachtung gibt ein neues Kapitel in dem von K.-D. Thoman[...]
Erfahrungen mit der Telebegutachtung im IVM
Die Telemedizin wird in Zukunft eine wachsende Bedeutung in der medizinischen Versorgung der Bevölkerung spielen. Bundesärztekammer und das Bundesgesundheitsministerium setzten sich für eine zügigen Ausbau telemedizinscher Angebote [...]
Unsere Kundenstimmen
Im Folgenden präsentieren wir eine Auswahl an Bewertungen unserer Newsletter-Abonnenten. Diese Einschätzungen spiegeln die persönlichen Erfahrungen und Meinungen unserer Leserschaft wider und bieten wertvolle Einblicke in die Vielfalt und Qualität unserer Inhalte. Tauchen Sie ein in die Welt der Rückmeldungen und entdecken Sie, was unsere Community bewegt.