Die Begutachtung und Bewertung von Wirbelsäulenverletzungen in der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung: Aktuelle Empfehlungen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften (Teil 1)
Häufigkeit und Schwere von Wirbelsäulenverletzungen Etwa 6 % aller Verletzungen betreffen die Wirbelsäule. In Deutschland erleiden ungefähr 100.000 Personen pro Jahr eine gravierende Wirbelsäulenverletzung. Während leichte Unfallfo [...]
Herausforderungen bei der Begutachtung hochbetagter und gebrechlicher Probanden in der privaten Unfallversicherung
Die gutachtliche Bewertung der Folgen einer Unfallverletzung bei gebrechlichen hochbetagten Versicherten ist nicht immer einfach. In der privaten Unfallversicherung (PUV) sind organische Folgen eines Unfalls versichert – unabhängig [...]
Chronische Schmerzen: Aktuelle Erkenntnisse und Konsequenzen für die Begutachtung
Bis zu 27 Prozent der Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen, wie auf dem Deutschen Schmerzkongress 2022 vom 19. bis 22. Oktober 2022 in Mannheim berichtet wurde. Dabei handelt es sich nicht einfach um länger anhal [...]
Endoprothesen-Implantation bei alten Menschen sorgfältig vorbereiten
Vor der Entscheidung über die Implantation einer Hüft- oder Knie-Endoprothese bei alten Patienten sollte zunächst eine gründliche Risiko-Abwägung gemeinsam mit den Betroffenen stattfinden, erklärte Prof. Dr. Carsten Perka, Generals [...]
Diabetisches Fußsyndrom: Amputationen vermeiden!
Bis zu einem Drittel aller Diabetiker entwickelt ein diabetisches Fußsyndrom, verursacht durch die Schädigung von Nerven (diabetische Neuropathie) und Blutgefäßen in den unteren Extremitäten mit oft schwerwiegenden Folgen, warnt di [...]
Starker Anstieg der Pflegebedürftigkeit zu erwarten
In den nächsten Jahren und Jahrzehnten ist mit einer weiter deutlich steigenden Zahl der Pflegebedürftigen zu rechnen, prognostiziert der Verband der Privaten Krankenversicherung. Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland wird [...]
Die neue Berufskrankheit Nr. 2116 Koxarthrose
Die neue, am 1.8.2021 in der Berufskrankheiten-Verordnung eingefügte Berufskrankheit Nr. 2116 Koxarthrose (Hüftgelenksarthrose) ist das Hauptthema von Heft 1/2023 der Zeitschrift „Der Medizinische Sachverständige“ (Ausgabe Januar/F [...]
Komplikationen von Fillern in der ästhetischen Medizin
Filler, wie sie in der ästhetischen Medizin insbesondere zur Faltenunterspritzung verwendet werden, besitzen ein hohes und oft unterschätztes Nebenwirkungsrisiko. Das ist von besonderer Bedeutung, da die Injektion von Fillern in de [...]
DVT bei retinierten Zähnen: Empfehlenswert, aber noch nicht als Standard einzufordern
Aktuelle Studien demonstrieren (wie in den vergangenen Jahren) die grundsätzliche diagnostische Überlegenheit der dreidimensionalen Bildgebung zur Bestimmung der Relation von Kronen und Wurzeln retinierter Zähne zu den Nachbarstruk [...]
Berufsunfähigkeitsversicherung: Zunehmende leidensbedingte Einschränkungen der Berufstätigkeit
Zunehmende Einschränkungen der Berufstätigkeit haben in der [privaten] Berufsunfähigkeitsversicherung bei dem erforderlichen Vergleich der aktuellen Berufsfähigkeit mit derjenigen in gesunden Tagen auch dann unberücksichtigt zu ble [...]
Die Bedeutung Placebo-kontrollierter Studien
Bei der Begutachtung alternativmedizinischer Behandlungen hinsichtlich der medizinischen Notwendigkeit (etwa für die private Krankenversicherung – PKV) stellt sich oft die Frage, ob deren Wirksamkeit tatsächlich nachgewiesen ist. H [...]
Ein Sonderfall der neurologischen Begutachtung in der privaten Unfallversicherung: Neurologische Ausfälle nach HWS-Distorsion bei Menschen mit pathologisch verengtem Spinalkanal
Folgen von HWS-Distorsionen klingen in aller Regel innerhalb eines kurzen Zeitraums, maximal sechs Wochen, ab, ohne einen Dauerschaden zu hinterlassen. Keine Regel ohne Ausnahme: Eine besondere Situation kann vorliegen, wenn bei ei [...]
Tagungsbericht – Fortbildungsveranstaltung zur privaten Unfallversicherung:
Am 16. November 2022 veranstaltete das Institut für Versicherungsmedizin (IVM) in Frankfurt am Main eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung zur privaten Unfallversicherung. Sie wurde von Prof. Dr. Klaus-Dieter Thomann und Prof. D [...]
Postoperative Delir – wie vermeiden?
Das postoperative Delir tritt innerhalb der ersten fünf Tage nach einem operativen Eingriff oder einer medizinischen Intervention bei älteren Patienten mit einer Häufigkeit zwischen 25 % und 45 % auf, erklärte Prof. Dr. Thorsten Ste [...]
Anaphylaxie schnell und richtig behandeln
Die Anaphylaxie stellt eine akute bedrohliche, potentiell lebensgefährliche Situation für die Patienten dar, erklärte Prof. Dr. Christian Taube, Direktor der Klinik für Pneumologie der Universitätsmedizin Essen-Ruhrlandklinik, dem [...]
Psychiatrische Begutachtung für die BU-Versicherung:
In der psychiatrischen Begutachtung für die private Berufsunfähigkeits-(BU-) Versicherung spielt die Konsistenz- und Plausibilitätsprüfung hinsichtlich Simulation, Aggravation bzw. Verdeutlichungstendenzen eine wichtige Rolle, erklä [...]
Wann gilt ein Gerichtsgutachter als befangen?
Zu unterschiedlichen Zeitpunkten des gerichtlichen Verfahrens kann gegen einen Sachverständigen ein Antrag auf Ablehnung wegen der Besorgnis der Befangenheit gestellt werden, erklären Prof. Dr. Andreas A. Stevens, Leiter des Medizi [...]
OLG: Kritik am Konzept interdisziplinärer Gutachten nach Mazzotti und Castro
Interdisziplinären Gutachten nach der Konzeption von Mazzotti und Castro sind aus methodischen Gründen bei Distorsionsverletzungen der Wirbelsäule in der Regel wenig geeignet, verlässliche Feststellungen zu Unfallverletzungen zu tre [...]
Therapie des Post-COVID-Syndroms mit BC 007 noch experimentell
Bei der Behandlung des Post-COVID-Syndroms werden von Patienten immer wieder auch teure experimentelle Therapiemethoden gefordert; neben Apherese-Verfahren aktuell etwa Behandlungen mit dem Präparat BC 007. Es handelt sich dabei um [...]
Abklärung beim Post-COVID-Syndrom:
Mit sinkender Inzidenz an akuten SARS-CoV-2-assoziierten Erkrankungen rücken die Langzeitfolgen der SARS-CoV-2-Infektion in den Vordergrund, so v. a. das Post-COVID-Syndrom, berichtete Prof. Dr. Tobias Welte, Direktor der Klinik fü [...]
Psychiatrische Begutachtung bei Long-/Post-COVID
Zahlreiche Post-COVID-Betroffene im erwerbsfähigen Alter fallen längerfristig am Arbeitsplatz aus, erklärte Prof. Dr. Dieter F. Braus, Klinikdirektor der Vitos Klinik Eichberg und Ärztlicher Direktor des Vitos Klinikums Rheingau, a [...]
35. Heidelberger Gespräch 2022
Thema des ersten Tages des 35. Heidelberger Gesprächs am 24./25. Oktober 2022 waren Probleme in der Begutachtung von Long-/Post-COVID. Hier kurz zusammengefasst einige Kernaussagen: Für Long-/Post-COVID typische Beschwerden wie Fat [...]
Die Beurteilung des unfallbedingten künstlichen Gelenkersatzes und periprothetischer Frakturen in der privaten Unfallversicherung
Bei der Beurteilung von Endoprothesen und periprothetischen Frakturen in der privaten Unfallversicherung ergeben sich einige Besonderheiten im Vergleich zu den sonst zu beurteilenden Gelenkfrakturen. Zahlenmäßig spielen endoprothet [...]