Unsere News.

Erhalten Sie einen Überblick über unsere Beiträge im Newsletter

News2023-03-07T10:32:36+01:00

Das Post-COVID-Syndrom aus Sicht der Neurologie

Da die Ursachen der Erkrankung noch nicht abschließend geklärt sind und die Beschwerden vielfältig sind, ist die Begutachtung von Post-COVID-Erkrankten eine besondere Herausforderung. Dies wurde ausführlich während eines Symposiums

Rehabilitation beim Post-COVID-Syndrom effektiv

Mehr als 80 Prozent der Betroffenen, die unter einem Post-COVID-Syndrom leiden, profitieren körperlich oder seelisch deutlich von einer stationären Rehabilitation. Das ist das Ergebnis einer neuen Pilotstudie, über welche die Deuts

BHG: Anforderungen an die ärztliche Aufklärung

Es entspricht der ständigen Rechtsprechung des IV. Senats des BGH, dass ärztliche Heileingriffe grundsätzlich der Einwilligung des Patienten bedürfen, um rechtmäßig zu sein, erklärte der Bundesgerichtshof (BGH) mit Beschluss vom 16

Häufig psychische Störungen bei Krebspatienten

Die Psychoonkologie geht davon aus, dass biologische, psychische und soziale Faktoren die Entstehung einer Krebserkrankung beeinflussen und die Krebserkrankung sich wiederum auf biologische, psychische und soziale Faktoren auswirke

Vorsicht mit Opiaten bei chronischen Schmerzen!

Bei chronischen Schmerzzuständen ohne nachweisbaren nozizeptiven oder neuropathischen Befund werden in Deutschland als Ultima Ratio oft Opiate verordnet, kritisieren Dr. Doris Klingler, Klinikdirektorin der Vitos Klinik für Psychos

Long-COVID: „Die Welle rollt“

Über organische, psychosomatische und sozialmedizinische Aspekte des Long-/Post-COVID-Syndroms berichteten Prof. Dr. Christiane Waller (Nürnberg), Prof. Dr. Peter Berlit (Essen) und Prof. Dr. Andreas Rembert Koczulla (Schönau am Kö

Diabetisches Fußsyndrom: Amputationen vermeiden!

Bis zu einem Drittel aller Diabetiker entwickelt ein diabetisches Fußsyndrom, verursacht durch die Schädigung von Nerven (diabetische Neuropathie) und Blutgefäßen in den unteren Extremitäten mit oft schwerwiegenden Folgen, warnt di

Die neue Berufskrankheit Nr. 2116 Koxarthrose

Die neue, am 1.8.2021 in der Berufskrankheiten-Verordnung eingefügte Berufskrankheit Nr. 2116 Koxarthrose (Hüftgelenksarthrose) ist das Hauptthema von Heft 1/2023 der Zeitschrift „Der Medizinische Sachverständige“ (Ausgabe Januar/F

Die Bedeutung Placebo-kontrollierter Studien

Bei der Begutachtung alternativmedizinischer Behandlungen hinsichtlich der medizinischen Notwendigkeit (etwa für die private Krankenversicherung – PKV) stellt sich oft die Frage, ob deren Wirksamkeit tatsächlich nachgewiesen ist. H

Postoperative Delir – wie vermeiden?

Das postoperative Delir tritt innerhalb der ersten fünf Tage nach einem operativen Eingriff oder einer medizinischen Intervention bei älteren Patienten mit einer Häufigkeit zwischen 25 % und 45 % auf, erklärte Prof. Dr. Thorsten Ste

Anaphylaxie schnell und richtig behandeln

Die Anaphylaxie stellt eine akute bedrohliche, potentiell lebensgefährliche Situation für die Patienten dar, erklärte Prof. Dr. Christian Taube, Direktor der Klinik für Pneumologie der Universitätsmedizin Essen-Ruhrlandklinik, dem

Wann gilt ein Gerichtsgutachter als befangen?

Zu unterschiedlichen Zeitpunkten des gerichtlichen Verfahrens kann gegen einen Sachverständigen ein Antrag auf Ablehnung wegen der Besorgnis der Befangenheit gestellt werden, erklären Prof. Dr. Andreas A. Stevens, Leiter des Medizi

Abklärung beim Post-COVID-Syndrom:

Mit sinkender Inzidenz an akuten SARS-CoV-2-assoziierten Erkrankungen rücken die Langzeitfolgen der SARS-CoV-2-Infektion in den Vordergrund, so v. a. das Post-COVID-Syndrom, berichtete Prof. Dr. Tobias Welte, Direktor der Klinik fü

Psychiatrische Begutachtung bei Long-/Post-COVID

Zahlreiche Post-COVID-Betroffene im erwerbsfähigen Alter fallen längerfristig am Arbeitsplatz aus, erklärte Prof. Dr. Dieter F. Braus, Klinikdirektor der Vitos Klinik Eichberg und Ärztlicher Direktor des Vitos Klinikums Rheingau, a

35. Heidelberger Gespräch 2022

Thema des ersten Tages des 35. Heidelberger Gesprächs am 24./25. Oktober 2022 waren Probleme in der Begutachtung von Long-/Post-COVID. Hier kurz zusammengefasst einige Kernaussagen: Für Long-/Post-COVID typische Beschwerden wie Fat

Titel