Die Bedeutung Placebo-kontrollierter Studien
Bei der Begutachtung alternativmedizinischer Behandlungen hinsichtlich der medizinischen Notwendigkeit (etwa für die private Krankenversicherung – PKV) stellt sich oft die Frage, ob deren Wirksamkeit tatsächlich nachgewi [...]
Berufsunfähigkeitsversicherung: Zunehmende leidensbedingte Einschränkungen der Berufstätigkeit
Zunehmende Einschränkungen der Berufstätigkeit haben in der [privaten] Berufsunfähigkeitsversicherung bei dem erforderlichen Vergleich der aktuellen Berufsfähigkeit mit derjenigen in gesunden Tagen auch dann unberücksich [...]
DVT bei retinierten Zähnen: Empfehlenswert, aber noch nicht als Standard einzufordern
Aktuelle Studien demonstrieren (wie in den vergangenen Jahren) die grundsätzliche diagnostische Überlegenheit der dreidimensionalen Bildgebung zur Bestimmung der Relation von Kronen und Wurzeln retinierter Zähne zu den N [...]
Komplikationen von Fillern in der ästhetischen Medizin
Filler, wie sie in der ästhetischen Medizin insbesondere zur Faltenunterspritzung verwendet werden, besitzen ein hohes und oft unterschätztes Nebenwirkungsrisiko. Das ist von besonderer Bedeutung, da die Injektion von Fi [...]
Die neue Berufskrankheit Nr. 2116 Koxarthrose
Die neue, am 1.8.2021 in der Berufskrankheiten-Verordnung eingefügte Berufskrankheit Nr. 2116 Koxarthrose (Hüftgelenksarthrose) ist das Hauptthema von Heft 1/2023 der Zeitschrift „Der Medizinische Sachverständige“ (Ausga [...]
Die Begutachtung und Bewertung von Wirbelsäulenverletzungen in der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung: Aktuelle Empfehlungen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften (Teil 1)
Häufigkeit und Schwere von Wirbelsäulenverletzungen Etwa 6 % aller Verletzungen betreffen die Wirbelsäule. In Deutschland erleiden ungefähr 100.000 Personen pro Jahr eine gravierende Wirbelsäulenverletzung. Während leich [...]